• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 18.05.2018

Rückblick Social Work Science Day 2018: Soziale Arbeit in einer Welt der Langlebigkeit

Andreas Schneider bei seinem Vortrag

Andreas Schneider bei seinem Vortrag; Quelle: FH St. Pölten; Copyright: FH St. Pölten / Mario Ingerle

31.05.2018

Der Social Work Science Day 2018 an der FH St. Pölten widmete sich am 15. Mai unter dem Titel „Selbstbefähigung, Vernetzung, Erwachsenenschutz“ Aspekten der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen.

Der diesjährige Social Work Science Day befasste sich damit, welche Angebote für Selbstbefähigung, Vernetzung und Erwachsenenschutz die Soziale Arbeit bietet und welche es zusätzlich braucht, um die kommenden Herausforderungen gut bewältigen zu können.

Gesellschaft der Langlebigkeit

Die Zahl der älteren Menschen in Österreich steigt. Im internationalen Vergleich sind dabei der Lebensstandard relativ hoch, die Gesundheitsversorgung und die soziale Sicherheit relativ gut. Das Resultat ist nicht die negativ konnotierte „alternde Gesellschaft“, sondern lässt sich besser als „Gesellschaft der Langlebigkeit“ beschreiben.

Die Eröffnungsrede am Social Work Science Day hielt der Soziologe Franz Kolland von der Universität Wien zum Thema Altern in Niederösterreich. Ältere Menschen sind Kolland zufolge eine sehr heterogene Gruppe und es gilt Konzepte für ein optimales Altern zu entwickeln.

Johannes Pflegerl, Leiter des Ilse Arlt Institutes für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten und Organisator der Veranstaltung, stellte Forschungsarbeiten des Instituts zur Sozialen Arbeit mit Seniorinnen und Senioren sowie ihren Angehörigen im Gemeinwesen vor. „Soziale Arbeit stellt im lebensweltlichen Kontext Hilfen zur Lebensbewältigung bereit – für Einzelne aber auch Gruppen von Betroffenen. Sie kann als sozial­politische Handlungsinstanz einen maßgeblichen Beitrag zur Bearbeitung von praktischen und sozialen Problemlagen leisten und zielt präventiv auf deren Vermeidung ab“, erklärt Pflegerl. „Derzeit nimmt Soziale Arbeit mit älteren Menschen und deren Angehörigen noch eine Randstellung ein, könnte aber in einer Gesellschaft der Langlebigkeit zu einem wachsenden Tätigkeitsbereich werden“, so Pflegerl.

Altern, Demenz und Digitalisierung

Andreas Schneider, Leiter der NÖ Psychiatrie-Koordinationsstelle beim Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds NÖGUS präsentierte Ansprüche an die Soziale Arbeit im Zuge der Demenzstrategie NÖ. „Die Soziale Arbeit in all ihren Facetten wird in Zukunft eine bedeutende Rolle als Bindeglied zwischen Betroffenen und Medizin, Pflege bzw. lokalen und regionalen Gegebenheiten – z. B. Behörden einnehmen. Die Herausforderung wird sein, eine hochqualifizierte Unterstützung von Betroffenen und deren An- und Zughörigen für die Zukunft bereitzustellen“, sagt Schneider.

Dazu werde es laut Schneider notwendig sein, unter anderem aktuelle digitale Technologien zur Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige „anwendungs-fit“ zu machen und in den sozialen Alltag zu integrieren. Letztendlich solle die soziale Arbeit auch für Menschen mit Demenz eine Möglichkeit schaffen sich in die Gesellschaft bzw. ihr Umfeld – eben mit Unterstützung – durch die soziale Arbeit zu integrieren. Dazu brauche es eine gute und auch auf Demenz ausgerichtete Ausbildung, so Schneider.

Barbara Kurz-Kühleitner vom NÖ Landesverein für Sachwalterschaft sprach zum Erwachsenenschutz-Gesetz und dessen Bedeutung im Kontext der Betreuung älterer Menschen und Birgit Meinhard-Schiebel von der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger stellte Best Practice Modelle in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen vor.

Workshops, studentische Forschungsprojekte, internationaler Austausch

Neben der Enquete gab es Workshops zu weiteren Themen der Sozialer Arbeit sowie Präsentationen der Forschungsprojekte aus den Master- und Bachelorprogrammen der Studiengänge der FH St. Pölten. Einen der Workshops organisierten und hielten Studierende der niederländischen Saxion University of Applied Sciences in Enschede, einer Partnerhochschule der FH St. Pölten.

Link

swsd.fhstp.ac.at


Quelle: FH St. Pölten / Presseinformation
AutorIn: Fachhochschule St. Pölten
Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2018
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Tagung: "Gesundheit: besser gemeinsam" – Psychosoziale Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektueller Behinderung aus verschiedenen Blickwinkeln
Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!