• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 09.11.2018

Sozialökonomischer Betrieb des Wiener Hilfswerks feiert Jubiläum

Bild von der Jubiläumsfeier

Fotocredit: Wiener Hilfswerk / Daniel Nuderscher

30.11.2018

20 Jahre Haus- und Heimservice. 10 Jahre Sozialmarkt Neustiftgasse. Markus Reiter (BV Wien Neubau) und Wolfgang Richter (AMS Wien) gratulierten.

Das Haus- und Heimservice des Wiener Hilfswerks bietet bereits seit 20 Jahren Reinigungsdienste für Privathaushalte und Büros in ganz Wien. Der Sozialmarkt Neubau öffnet seit 10 Jahren Menschen mit geringem Einkommen seine Türen. Anlässlich dieser Jubiläen lud das Wiener Hilfswerk Fördergeber, Kooperationspartner und Freunde des Sozialökonomischen Betriebs (SÖB) zu einer Feier in den SOMA Neubau.

Roswitha Kikowsky, Leiterin der Sozialwirtschaftlichen Betriebe des Wiener Hilfswerks, nutzte die Gelegenheit, um Danke zu sagen: „Für den Erfolg unserer Einrichtungen sind engagierte Kolleginnen und Kollegen verantwortlich, die mit viel Herzblut hier arbeiten. Unser Dank gilt natürlich auch dem AMS als Fördergeber für die großartige Kooperation auf Augenhöhe.“ Wolfgang Richter vom AMS Wien spricht von der Erfolgsstory des SÖB, die es zu würdigen gilt. Bezirksvorsteher Markus Reiter ist überzeugt: „So ein Jubiläum zeigt, wie wichtig solche Institutionen sind.“ Dir. Sabine Geringer, Geschäftsführerin des Wiener Hilfswerks, erläutert die Win-Win-Win-Situation: „Einerseits unterstützen wir Menschen bei Ihrer Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Weiters können hier Menschen günstiger an Waren bzw. Dienstleistungen kommen und außerdem helfen wir auch dabei, dass Nahrungsmittel nicht verschwendet werden.“

Bild von der Jubiläumsfeier

Fotocredit: Wiener Hilfswerk / Daniel Nuderscher

Auch ehemalige SÖB-Mitarbeiterinnen waren bei der Feier anwesend und berichteten vom erfolgreichen Umstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Frau D. stammt aus Tschetschenien und konnte nach ihrer Ausbildung und der Transitphase beim Haus- und Heimservice an eine Kinderbetreuungseinrichtung weitervermittelt werden, wo sie als Reinigungskraft tätig ist. „Meine Kinder sind stolz auf mich, weil wir jetzt ein normales Leben führen können“, so die dreifache Mutter zu den Anwesenden. Die zweite ehemalige SÖB-Mitarbeiterin erhielt ihre Ausbildung beim Sozialmarkt Neubau. Auch bei ihr gelang die Weitervermittlung und sie ist bei einer großen Supermarktkette beschäftigt. „Ich bin froh, dass ich eine Arbeit gefunden habe“, berichtete Frau B., ebenfalls Mutter eines Kindes.

Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt gesteigert

Das Haus- und Heimservice hatte im Jahr 2018 bisher Einsätze bei 615 Kunden/innen, was sowohl Privatwohnungen als auch Büros umfasst. Insgesamt ergeben sich daraus 5.804 Einsätze im Ausmaß von 16.115 Arbeitsstunden. Der Sozialmarkt Neubau hatte im Jahr 2018 bisher 269 Kunden/innen im Tagesdurchschnitt. Aktuell gibt es rund 4.500 potentielle Kunden/innen mit gültiger Einkaufskarte. Die Warenspenden konnten deutlich gesteigert werden: waren es im Jahr 2017 im Vergleichszeitraum Jänner bis September rund 296 Tonnen Warenspenden, so liegt 2018 die Marke bereits bei rund 350 Tonnen Warenspenden. Dies entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. Auch die Vermittlungsquote vom Sozialökonomischen Betrieb in den ersten Arbeitsmarkt ist gestiegen: Heuer wurden bereits 22 Personen erfolgreich weitervermittelt, was einer Steigerung von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Pro Jahr werden im Sozialökonomischen Betrieb rund 150 Transitmitarbeiter/innen beschäftigt und betreut. Sowohl Haus- und Heimservice als auch der Sozialmarkt Neustiftgasse erhalten eine Förderung vom AMS Wien.


Quelle: Wiener Hilfswerk
AutorIn: Wiener Hilfswerk
Zuletzt aktualisiert am: 13.11.2018
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Sozialwirtschaft: BetriebsrätInnen stimmen sich auf KV-Runde ein
Treffen der Initiative "Sozial aber nicht blöd"

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!