• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 28.08.2019

SLIÖ befragte Parteien zu zukünftigen behindertenpolitischen Plänen

SLIÖ - Selbstbestimmt Leben Österreich
31.08.2019

Die zum Nationalrat kandidierenden Parteien wurden von Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) im Vorfeld der Nationalratswahl im September zum Thema Behindertenpolitik befragt. behindertenarbeit.at hat den umfangreichen Text zusammen gefasst.

Wie auch im Jahr 2017 hat SLIÖ auch heuer Fragen an die Parteien geschickt. Alle befragten Parteien haben Antworten retourniert. Diese Antworten sollen einerseits als Hilfe zur Wahlentscheidung dienen, und andererseits wird man die getroffenen Aussagen nach der Regierungsbildung mit dem Regierungsprogramm vergleichen können.

Alle sprechen sich für Persönliche Assistenz aus

Bezüglich eines bundesweiten, einheitlichen und einkommensunabhängigen System für Persönliche Assistenz für alle Altersgruppen antworteten die Parteien wie folgt: Jede der Parteien fordert ein solches System. Die Grünen, NEOS, SPÖ sowie die Liste JETZT betonten, dass Sie in der Vergangenheit schon Anträge mit demselben oder ähnlichem Ziel gestellt haben.

Ist 100%ige Barrierefreiheit möglich?

Die zweite Frage, hinsichtlich Barrierefreiheit und Wohnbauförderung, wurde von allen Parteien mit „JA“ beantwortet, mit Ausnahme den NEOS, deren Argument hierbei ist, dass nicht alle Menschen auf Barrierefreiheit angewiesen seien, und es deswegen nicht nötig sei, alle Gebäude barrierefrei zu bauen. Das sei ja auch eine Frage des Geldes!

Angesichts der Frage zur Anpassung der Gewerbeordnung, fordern alle Parteien außer den NEOS, dass die diese so festgelegt wird um zukünftig 100%ige Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden gewährleisten zu können. Die NEOS stimmen dem jedoch nur nicht zu, da Sie nicht denken, dass eine zusätzliche Bestimmung nicht erforderlich ist, da jeder Betrieb mittlerweile schon behindertenfreundlich gestaltet sein sollte, da man, wenn dies nicht der Fall ist, bereits diskriminierend gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung ist.

Ausgleichstaxe wird in Frage gestellt

Der Ausgleichstaxe stehen die Parteien grundsätzlich kritisch gegenüber! Hier wird vor allem von einem Anreizsystem gesprochen. Also nicht Strafen, sondern Fördern. D.h. dass Gewerbe die behinderte Menschen anstellen einen gewissen Bonus erhalten würden.

Weiters fordern alle Parteien, dass das Taschengeld, welches Behinderte zurzeit in Werkstätten für ihre Arbeit erhalten, durch einen fixen Lohn ersetzt wird. Dies bedeutet für die Behinderten, dass sie damit auch Sozialversichert sind und einen Anspruch auf eine Pension haben.

FPÖ will „Wahlmöglichkeit für schwierige Fälle“

Zur schulischen Inklusion sprechen alle Parteien grundsätzlichen vom selben Prinzip. Alle Kinder, egal ob behindert oder nicht, besuchen dieselbe Schule und dieselbe Klasse. Die FPÖ fordert hier jedoch, dass die Wahlmöglichkeit für die Eltern trotzdem noch vorhanden bleibt, im Falle eines besonders schwierigen Falles.

Geteilte Meinung bei eigenem Staatssekretariat

Zuletzt wurden die Parteien befragt, ob sie dem Antrag zustimmen würden, ein Staatssekretariat für Fragen von Menschen mit Behinderungen einzuführen. Alle Parteien bis auf die NEOS sowie die FPÖ antworteten hierbei mit „JA“. Die NEOS argumentierten so: „Nein. Das wäre ein falsches Signal, da dann die Gefahr bestünde, dass die Regierungsmitglieder sich nicht mehr für das Thema verantwortlich fühlen bzw. zuständig sehen. …“

Den kompletten Text mit allen Antworten kann man auf der Homepage von SLIÖ finden:

www.slioe.at/aktuelles


AutorIn: Valentin Lengauer
Zuletzt aktualisiert am: 02.09.2019
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
WebVideo: Gespräch über die Geschichte des MonitoringAusschusses
Infoveranstaltung: „UPDATE“ Gemeinnützigkeit 2019

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!