• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 14.09.2019

Finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige durch das SMS

Ein älteres Paar sitzt auf der Couch. Im Vordergrund steht ein Rollstuhl.

Symbolbild | Fotoquelle © shutterstock

30.09.2019

Der 13. September ist der „Tag der pflegenden Angehörigen“. Sozialministerium weist auf finanzielle Unterstützung hin. Österr.Behindertenrat fordert Ausbau der Persönlichen Assistenz.

In einer Presseaussendung anläßlich des „Tags der pflegenden Angehörigen“ lässt das Sozialministeriumservice (SMS) wissen, dass es für pflegende Angehörige die Möglichkeit gibt, finanzielle Unterstützung für eine Ersatzpflege zu beantragen.

Unterstützung für Ersatzpflege

Die Verhinderung der pflegenden Angehörigen muss mind. eine Woche dauern. Möglicher Verhinderungsgrund ist dabei nicht nur Krankheit sondern auch Urlaub, die Erkrankung eines Kindes, eine Dienstreise, Schulungsmaßnahmen oder Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Verfassung des Pflegenden.

Die Höhe der jährlichen Zuwendung beträgt zwischen € 1.200,- bis € 2.200,- Euro. Bei demenziell beeinträchtigten oder minderjährigen Pflegebedürftigen erhöht sich der Betrag um jeweils 300,00 Euro.

Den Antrag stellt die Hauptpflegeperson (die auch entsprechend verhindert ist). Achtung: Eine finanzielle Unterstützung kann nur dann gewährt werden, wenn die Antragstellerin ein bestimmtes Einkommen nicht überschreitet:

Netto-Einkommensgrenze der Antragstellerin (monatlich), gestaffelt nach Pflegegeldstufe des Pflegebedürftigen:
bei PG Stufe 1 – 5: € 2.000,00
bei PG Stufe 6 – 7: € 2.500,00

Gefördert werden können nur nachgewiesene Kosten zur notwendigen Sicherung der erforderlichen Pflege.

Alle Details zur Unterstützung für pflegende Angehörige finden Sie hier:

[sozialministeriumservice.at – Unterstützung für pflegende Angehörige]

ÖBR fordert mehr Persönliche Assistenz

Anlässlich des „Tags der pflegenden Angehörigen“ fordert der Österreichische Behindertenrat in einer Presseaussendung den Ausbau der Persönlichen Assistenz. Der ÖBR sieht darin eine effiziente und nachhaltige Entlastung von pflegenden Angehörigen.

„Durch den Ausbau der Persönlichen Assistenz werden pflegende Angehörige entlastet und Menschen mit Pflegebedarf wird mehr Selbstbestimmung ermöglicht“, so ÖBR-Präsident Herbert Pichler.


Quellen:

www.ots.at Sozialministeriumservice | 14.09.2019
Presseaussendung vom 13.09.2019 | Tag der pflegenden Angehörigen: Onlineantrag beim Sozialministeriumservice möglich

www.ots.at Österreichischer Behindertenrat | 14.09.2019
Presseaussendung vom 13.09.2019 | Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 18.09.2019
Artikel-Kategorie(n): News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
5 Jahre Mobile Soziale Arbeit am Hauptbahnhof in Wien
Webvideo: Inklusiver Verkehrsübungsgarten Jugend am Werk

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (283)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!