Unter dem Motto „In der Vielfalt voneinander lernen – Wissen und Erfahrungen miteinander teilen“ fand am Donnerstag, dem 14. November 2019 das dritte Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe statt.
29 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich in der Steiermark am Klausnerhof in Aich, um sich zu vernetzen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen über soziale Dienstleistungen auf Bauernhöfen miteinander zu teilen.
Gestartet wurde am Klausnerhof am Gössenberg in Aich in wunderschöner Panoramalage auf 1050 m Seehöhe bei traumhaftem Wetter. „Weil weder mein Mann noch ich unsere erlernten Berufe aufgeben wollten, wurde der Grundstein für unsere Green Care-Angebote am Hof gelegt“ berichtete die Gastgeberin Katrin Horn-Moosbrugger und zeigte eindrucksvoll, wie sich ihr zertifizierter Green Care-Hof in den letzten 15 Jahren entwickelte. Bäuerin Katrin Horn-Moosbrugger ist diplomierte Physiotherapeutin, Fachkraft für Tiergestützte Therapie, dipl. Hippotherapeutin und Qi Gong-Kursleiterin. Gemeinsam mit ihrem Mann Florian betreibt sie den rund 27 ha großen Hof und eine Praxis für ganzheitliche Physiotherapie mit einem vielfältigen Green Care-Gesundheitsangebot: Gesundheitswochen, Tiergestützte Therapie mit Lamas und Alpakas, Lama- und Alpakatrekkings sowie Seminare für die tiergestützte Arbeit, Hippotherapie, Angebote für Schulen am Bauernhof und vieles mehr.
Nach der Hofführung und einem Rundgang am Klausnerhof begleitete Bauer Florian eine Gruppe bei einem Alpaka-Spanziergang, während Katrin eine Qi-Gong-Einheit zur Achtsamkeit anleitete. „Der Klausnerhof ist ein besonders schönes Beispiel dafür, wie ein Bauernhof zum Gesundheitsort werden kann. Katrin und Florian Horn-Moosbrugger zeigen, wie man das vielfältige Potential, das ein Bauernhof mitbringt, am besten nutzen kann. Zusätzlich werden persönliche Kenntnisse und Ausbildungen am Hof integriert“ betont KDir. Ing. Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care Österreich.
Das Mittagessen fand in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming statt. Im Anschluss folgten zwei Impulsvorträge von Green Care zertifizierten Betrieben. Mag. Reingard Winter-Hager von SOULSTEPS im niederösterreichischen Lunz am See brachte ihr Expertinnen-Wissen in Bezug auf das Design von Green Care-Angeboten ein und betonte, wie wichtig es dabei ist, den Fokus auf die Adressatinnen und Adressaten zu legen. Andrea Unterguggenberger und Dr. Georg Lexer vom Peintnerhof im Kärntner Lesachtal machten Mut zur Kostenwahrheit und zeigten, dass auf ihrem Green Care Auszeithof ihre authentischen und qualitativ hochwertigen Produkte auch ihren entsprechenden Wert bekommen.
Zum Abschluss wurden in Kleingruppen aus dem Green Care-Alltag relevante Themenbereiche diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussionen fließen in die weitere Arbeit von Green Care Österreich ein. Wir danken allen Teilnehmerinnen für diesen spannenden und austauschreichen Tag!
Quelle: Green Care Österreich
AutorIn: Green Care Österreich
Zuletzt aktualisiert am: 26.11.2019
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]