• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 29.07.2020

„Ein noch so gutes Gesetz hilft nichts, wenn es niemand nutzt“

Bildmontage Portrait Martin Ladtätter und Broschürencover

Fotoquelle Portrait: BIZEPS | Bildmontage Portrait mit Broschürencover © behindertenarbeit.at

31.07.2020

Anlässlich der Veröffentlichung der Master-Thesis „Sind Schlichtungen ein erfolgreiches Instrument zur Durchsetzung von Anliegen bei Behindertendiskriminierung?“ hat behindertenarbeit.at mit dem Autor Martin Ladstätter über das BGStG und das Thema Schlichtung gesprochen.

Martin Ladstätter ist langjähriger Obmann des Vereins BIZEPS und Experte in Sachen Gleichstellung und Barrierefreiheit. Das Thema „Schlichtung“ begleitet ihn nun bereits seit 20 Jahren. Ladstätter war schon bei der Gesetzwerdung des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) dabei.

In diesem Gesetz ist auch die Schlichtung festgeschrieben, die vom Sozialministeriumservice durchgeführt wird. Ein Schlichtungsverfahren muss stattfinden, bevor ein gerichtliches Verfahren wegen einer Diskriminierung durchgeführt werden kann. Das Schlichtungsverfahren soll dazu führen, dass ohne Gerichtsverfahren beiderseitig einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Es bringt jedoch keine rechtsverbindliche Verpflichtung mit sich, die Diskriminierung zu beseitigen.

Gute und schlechte Erfahrungen

Ladstätter, der selbst bei rund 250 Schlichtungen unterstützend dabei gewesen ist, sieht Schlichtungsverfahren als Chance für Unternehmen, etwas dazuzulernen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, dass bei Schlichtungsverfahren jenseits der individuellen Verbesserung Unternehmen auch grundsätzlich ihre Handlungsweisen überdenken. In solchen Fällen können Schlichtungsverfahren wirklich sehr viel bewirken“, so Ladstätter. Dies habe vor allem bei großen Firmen (z.B. ÖBB oder ORF) oftmals Auswirkungen auf die nachhaltige Verbesserung der Barrierefreiheit ihres Waren- und Dienstleistungsangebots.

Es gibt aber auch die andere Seite, wie Ladstätter ausführt: „Wirklich nervig ist es, wenn ein Unternehmen immer wieder dieselben Diskriminierungen setzt. Oder auch wenn Unternehmen wie beispielsweise die Wiener Linien den Wert von Schlichtungsverfahren nicht erkennen wollen.“

ADA als Vorbild

Vor wenigen Tagen wurde 30 Jahre Antidiskriminierungsgesetz (ADA) in den USA gefeiert. Viele Experten sehen das ADA als Vorbild in Sachen Behindertengleichstellung, so auch Ladstätter. Bei der Gesetzwerdung des BGStG wurde auch auf das ADA geschaut, Ladstätter stellt aber fest, „dass wir in Österreich ein viel schlechteres Gesetz bekommen haben als in den USA erkämpft wurde.“ Im Vergleich zu Deutschland sei das Gesetz in Österreich allerdings besser, weil in Deutschland Unternehmen nicht verpflichtet seien, ihre Angebote diskriminierungsfrei zu gestalten.

Instrumente des BGStG könnten mehr genutzt werden

Auf die Frage, ob es beim Behindertengleichstellungsgesetz in den nächsten Jahren substantielle Verbesserungen geben könnte, meint Ladstätter: „Ein Ergebnis meiner wissenschaftlichen Arbeit ist, dass manche Gruppen die derzeitigen Instrumente gar nicht nutzen beziehungsweise mangels fehlender Unterstützung nutzen können. Ein noch so gutes Gesetz hilft nichts, wenn es niemand nutzt.“ Ladstätter plädiert dafür, die Nutzung des bestehenden Gesetzes zu verstärken. Verbessert werden muss das BGStG aber auch, beispielsweise im Bereich der Klagemöglichkeiten.

Infos zur Broschüre

In der 100-seitigen Broschüre „Sind Schlichtungen ein erfolgreiches Instrument zur Durchsetzung von Anliegen bei Behindertendiskriminierung?“ von BIZEPS wird aufgezeigt, wie es zu der nun geltenden gesetzlichen Regelung im BGStG kam. Es wird erläutert, wie Schlichtungen in der Praxis funktionieren und wer ihre Einleitung beantragen kann. Ergänzend wird dargelegt, welche alternativen Regelungen bei Schlichtungsverfahren in die Verhandlungen eingebracht, aber schlussendlich wieder verworfen wurden.

Link zur Bestellmöglichkeit

[BIZEPS.or.at – BIZEPS-Broschüre „Sind Schlichtungen ein erfolgreiches Instrument bei Diskriminierung?“]


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.08.2020
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung
„Geplantes Salzburger Maßnahmengesetz ist aus menschenrechtlicher Sicht völlig inakzeptabel“

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!