• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 08.03.2021

Frauen von der Corona- und Arbeitsmarktkrise überdurchschnittlich betroffen

arbeit plus
31.03.2021

arbeit plus appelliert an die Regierung, die aktuelle Situation als Anstoß für mutige Gleichstellungspolitik zu nehmen

Frauen sind von der Corona Krise am Erwerbsarbeitsmarkt besonders betroffen: Mit 40,2 Prozent war der Anstieg der Arbeitslosigkeit unter Frauen im Februar 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich höher als bei Männern (+24,6%). Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Langzeitbeschäftigungslosen: Die Zahl der Frauen, die seit über einem Jahr ohne Erwerbsarbeit sind, hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 47% fast verdoppelt.

Corona-Krise verschlechtert Situation von Frauen am Arbeitsmarkt

„Wir erleben ein großes Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt. Corona verstärkt das vorhandene Gefälle im Bereich der Verteilung, Wertschätzung und Entlohnung von Arbeit und drängt uns zum raschen Handeln: Die Rahmenbedingungen in Branchen, in denen Frauen überproportional vertreten sind – etwa Pflege, Gesundheit, Bildung, Assistenzberufe – müssen sich verbessern“, zeigt sich Schifteh Hashemi, Geschäftsführerin von arbeit plus, besorgt und fordert die Politik zum Gegensteuern auf: „Wir brauchen dringend einen Ausbau der sozialen Infrastruktur, an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle, bessere Entlohnung von systemrelevanten Berufen und eine zukunfts- und frauenorientierte Gestaltung arbeitsmarktpolitischer Instrumente.“

Bereits vor der Krise waren Frauen am Erwerbsarbeitsmarkt strukturell benachteiligt, wie arbeit plus im vor einem Jahr veröffentlichen Themenpapier „Frauen am Erwerbsarbeitsmarkt“ ausführlich dargestellt hat: Fast die Hälfte aller Frauen arbeitet in Teilzeit, hauptsächlich aufgrund von Betreuungspflichten gegenüber Kindern oder älteren Angehörigen. Branchen mit hohem Frauenanteil, wie etwa das Gesundheits- und Sozialwesen, sind gleichzeitig Branchen mit der geringsten Entlohnung. Der Gender Pay Gap ist in Österreich nach wie vor Realität: gemessen an den Bruttostundenlöhnen verdienen Frauen im Schnitt 20% weniger als Männer. Die schlechtere Entlohnung führt nicht nur zu einem geringeren Arbeitslosengeld, sondern birgt die Gefahr von Armutsgefährdung und Altersarmut. Nach wie vor sind 17% der Frauen über 65 armutsgefährdet – fast doppelt so viele wie Männer in derselben Altersgruppe. Durch die Krise werden diese Benachteiligungen weiter verschärft.

Frauen leisten Großteil der unbezahlten Arbeit

Gleichzeitig leisten Frauen weiterhin einen Großteil der unbezahlten Arbeit und sind häufig den enormen Belastungen durch Home Schooling in Kombination mit Home Office ausgesetzt. Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt, dass Frauen in Paarhaushalten mit Kindern im ersten Lockdown täglich rund 14,25 Stunden arbeiteten, knapp 9,5 davon unbezahlt. Männer in der Vergleichsgruppe dagegen arbeiteten insgesamt kürzer (13,75 Stunden), ein geringerer Teil davon (7 Stunden) entfiel auf unbezahlte Arbeit. Am stärksten belastet waren Alleinerzieherinnen, die durchschnittlich 15 Arbeitsstunden täglich leisteten. Dass die Möglichkeit für Home Office allein Gleichstellung fördert und zu einer fairen Aufteilung der Sorgearbeit führt, hat sich als Illusion erwiesen.

„Die übermäßige Belastung von Frauen durch die Krise muss für die Politik Anstoß sein, endlich mutige Gleichstellung am Arbeitsmarkt umzusetzen“, so Manuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende von arbeit plus und Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA.

arbeit plus fordert strukturelle Verbesserungen

Die Sozialen Unternehmen im Netzwerk von arbeit plus setzen sich seit mehr als 30 Jahren für Gleichstellung ein. Sie bieten geschlechtersensible (Bildungs-)beratung, Coaching und Berufsorientierung für Mädchen und junge Frauen sowie geförderte Arbeitsplätze und arbeitsplatznahes Lernen für vormals langzeitbeschäftigungslose Frauen. Damit diese Angebote Wirkung erzielen, braucht es strukturelle Veränderungen und gezielte (arbeitsmarkt-)politische Maßnahmen, um bestehenden Benachteiligungen entgegenzuwirken.

„Die Politik muss geeignete Strukturen schaffen, um gute Arbeit für Alle zu ermöglichen“, zeigt sich Vollmann überzeugt. Dazu gehört der flächendeckende Ausbau von Kinderbetreuung ebenso wie die Einführung flexibler Lebensarbeitszeitmodelle, um Erwerbs- und Sorgearbeit bedarfsgerecht verteilen zu können. „Es gibt auch im Jahr 2021 noch viel zu tun – aber wann, wenn nicht jetzt ist der richtige Zeitpunkt für mutige Gleichstellungspolitik gekommen?“, plädiert Manuela Vollmann abschließend.

Link

www.arbeitplus.at


Quelle: arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich
AutorIn: arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich
Zuletzt aktualisiert am: 17.03.2021
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Lehrgang: SOZIALMANAGEMENT (Modularer Lehrgang 2021-2022)
Webinar: Umgang mit Tod und Trauer

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (283)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!