• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 22.11.2021

Phänomen Einsamkeit – Diskussion im Hilfswerk-Nachbarschaftszentrum

Phänomen Einsamkeit - Podiumsdiskussion

Fotoquelle © Youtube / Wiener Hilfswerk

30.11.2021

Einsamkeit und soziale Isolation sind in der heutigen Zeit, vor allem während der CoVID19-Pandemie, ein wichtigeres Thema wie je zuvor. Bei einer Expertenrunde wurde über Herausforderungen und Lösungsansätze gesprochen.

Vor allem Menschen mit Behinderung sind oftmals von den beiden Phänomenen betroffen. Es gilt, das Thema und die stetig wachsende Herausforderung in den Mittelpunkt zu rücken – es braucht Lösungsansätze, mit denen Menschen zusammengebracht werden können.

Am 11. November 2021 wurde daher im Nachbarschaftszentrum im 22. Wiener Gemeindebezirk eine Podiumsdiskussion mit eben diesem Thema veranstaltet. Dabei diskutierten Anita Bauer, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien, Sozialarbeiterin Monika Haider aus dem Club 21, einer Freizeiteinrichtung des Wiener Hilfswerks für Menschen mit und ohne Behinderung, und Gitti Eigner, als Besucherin des Club 21 aus der Betroffenenperspektive.

„Wir wissen, dass fortgeschrittene Einsamkeit zu Isolation führen kann. In unseren Einrichtungen ermöglichen wir Menschen, soziale Beziehungen zu knüpfen – niederschwellig und ohne Erfolgsdruck. Nun auch auf digitale Weise.“ Monika Haider, Leiterin Club 21.

Der Club21 bietet niederschwellige soziale Arbeit für Menschen, die sich einsam fühlen an. Es werden Projekte wie der „Virtuelle Club21“ oder das „Besucher/innen-Kontakt-Telefon“ angeboten. Bei Ersterem handelt es sich um eine Online-Gruppe, in der gemeinsam mit anderen Betroffenen Online-Feiern oder Gesprächsrunden zu aktuellen Themen abgehalten werden. Der Fokus liegt dabei darauf, dass die Besucher/innen die Möglichkeit haben, unkompliziert mit anderen Menschen interagieren können.

Des Weiteren bieten aber auch die Nachbarschaftszentren Kampagnen an, die die steigende Kontaktarmut bekämpfen sollen. Darunter findet sich zum Beispiel das Projekt BEI DIR & BEI MIR – Digitale Nachbarschaftsbesuche. Es werden aber auch virtuelle Treffen mit bis zu 5 Personen mittels Telefonkonferenz angeboten – dabei wird Kaffee getrunken und über diverse Themen geredet. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Beratungs- und Unterstützungsgespräche mit Sozialarbeitern/innen zu vereinbaren – das Projekt „Walk & Talk“ bietet sich dabei an.

„Ich konnte mich in den Lockdowns virtuell mit anderen Menschen treffen und austauschen, dass ich mich in der digitalen Welt auskenne, hat mir dabei sehr geholfen“, so Gitti Eigner, Besucherin Club 21.

Anita Bauer, FSW, betonte die Bedeutung von digitalen Angeboten: „Einsamkeit gab es schon vor der Pandemie. Umso wichtiger sind niederschwellige soziale Einrichtungen wie zB Nachbarschaftszentren. In allen Ecken der Stadt – aber auch Kompetenzen im digitalen Bereich.“

Diese und über 120 weitere Angebote bestätigen die steigende Einsamkeit und soziale Isolation in Österreich – vor allem die jeweiligen Corona-Maßnahmen würden sich immens auf die Besucherzahlen der Projekte auswirken.

Die gesamte Podiumsdiskussion vom 11. November 2021 ist auf YouTube anzusehen: youtu.be/BVmJ2zEraCo


Quelle:

Hilfswerk via APA OTS | 18.11.2021
Presseaussendung vom 12.11.2021 | Phänomen Einsamkeit: Soziale Isolation von Menschen mit Behinderung verschärft sich


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2021
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Kommentar: „Notverordnung minimiert noch immer Personalschlüssel“
Bachelorstudiengang: Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern (Start SS2022, berufsbegleitend)

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!