• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 20.03.2023

Kommentar: Pflege – Herausforderung für Viele

Plakat mit Text Recht auf ausreichend ausgeruhte Fachkräfte

Foto: Waiss

31.03.2023

In der Pflege und Betreuung arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen zusammen. Gleichberechtigte Entlohnung und Arbeitsbedingungen sind jedoch oft nicht gegeben. Daher ist Solidarität im gesamten Sozialbereich wichtig.  Ein Kommentar von Walter Waiss.

Pflege – mittlerweile ein beängstigendes, ein monströses Wort! Ein, auf das Wohlbefinden eines Menschen bezogen, allumfassendes Wort! Ein Wort, das tiefen Respekt auslöst, sobald der allumfassende Inhalt wirklich bewusst ist.

Und dieses Wort „Pflege“ wird noch beängstigender, monströser, wenn es zusammengeführt wird, mit den Rechten jedes Menschen auf Information und Mitentscheidung über sich und seinen Körper!

Dass dieser Umstand die „Pflege“ als alleingestellte Profession, wie sie klassisch und althergebracht gesehen wird, bei weitem überfordert, zeigt nicht nur die immer unterschiedlichere und speziellere Ausbildung verschiedener Akteur:innen in der „Pflege“, sondern auch die Entwicklung von besonders ausgebildeten Mitakteur:innen der Begleitung, Betreuung und eben … „Pflege“.

Ohne diese heute nicht nur üblichen, sondern teilweise auch vorgeschriebenen multiprofessionellen Teams wäre „Pflege“ nach anerkannten und gesetzlich geregelten Vorschriften nicht möglich. Sie wäre so wenig möglich, wie die Reparatur eines aktuellen Autos durch den „klassischen Mechaniker“ ohne Berücksichtigung der Elektronik, speziellen Karosseriematerialien, etc. etc.

Die Krise der Gesundheitsberufe ist eine, die seit Jahren aber auch selbstverschuldet durch Berufsgruppenangehörige und deren Vertreter:innen heraufbeschworen wurde und deren Eindämmung oder Beseitigung nun nicht mehr machbar erscheint.

Mahnwache der SelbstverteterInnen vor dem Landhaus St. Pölten am 28. September 2022

Foto von der Mahnwache vor dem Landhaus St.Pölten im Sept. 2022. Walter Waiss – Betreuer und Begleiter von Menschen mit Behinderung, Betriebsrat, AKNÖ-Rat, WINK-Gründungsmitglied. | Foto: Waiss

Vor mehreren Jahren zeigte ein Prozess vor dem Arbeits- und Sozialgericht Wien bereits dieses Gesicht der Entsolidarisierung zwischen den beteiligten Berufsgruppen eines Pensionist:innenwohnheimes. Der Gerichtsentscheid wurde gesucht in der Frage, ob Heimhilfen, die sieben Tage in der Woche die Begleitungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten in Gruppen von demenzkranken Menschen TATSÄCHLICH durchführen, die Schmutz- Erschwernis- und Gefahrenzulage zusteht. Der Arbeitgeber hatte dieses Ansinnen abgelehnt und die z.B. regelmäßig mit verbalen und körperlichen Attacken, mit schwerer körperlicher und emotionaler Belastung verbundenen Tätigkeiten nicht als SEG-würdig empfunden.

Das „klassische Pflegepersonal“ allerdings erhielt diese Zulage. Es gab keine Solidarisierung und es gab keinen gemeinsamen Kampf um die Beendigung dieses ungerechten und ungesetzlichen Zustands; nicht gemeinsam von den unterschiedlichen Berufsgruppen und auch nicht unterstützt durch den Betriebs- und/oder Zentralbetriebsrat. Die zuständige Direktorin einer der Standorte des Arbeitgebers rechtfertigte die Vorgehensweise bzgl. SEG-Zulage damit, dass die (klassischen) Pflegepersonen eben die Verantwortung trügen – bei Dienstplangestaltung und Planung.

Dazu ein passender Auszug aus dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) §3a:

(5) Personen gemäß Abs. 3 (Mitarbeiterinnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe) dürfen die unterstützenden Tätigkeiten bei der Basisversorgung nur nach schriftlicher Anordnung eines Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege oder eines Arztes durchführen.

(6) Personen gemäß Abs. 3 sind verpflichtet,
1.die Durchführung der angeordneten Tätigkeiten ausreichend und regelmäßig zu dokumentieren und die Dokumentation den Angehörigen der Gesundheitsberufe, die die betreute Person pflegen und behandeln, zugänglich zu machen, sowie
2.der anordnenden Person unverzüglich alle Informationen zu erteilen, die für die Anordnung von Bedeutung sein könnten, insbesondere Veränderung des Zustandsbilds der betreuten Person oder Unterbrechung oder Beendigung der Betreuungstätigkeit.

Schon dieser kurze Auszug zeigt, dass „Pflege“ geleistet wird, die prinzipiell Angehörigen der klassischen Pflegeberufe vorbehalten sind.

Wo bleibt die Solidarität innerhalb der multiprofessionellen Teams und ihrer Vertreterinnen in Bezug auf  die gleichen Rechte, auf Entlastung und körperliches, wie auch emotionales Gleichgewicht? Ich fordere diese Solidarität – von allen betroffenen Berufsgruppen!

Wo bleibt politische Vernunft zur nachhaltigen und gleichbehandelten Entwicklung all der Berufsgruppen, die Verantwortung tragen für das Wohlbefinden von Menschen und die Erfüllung von GuKG, sowie internationaler Verträge und nationaler Gesetze? Ich fordere diese Vernunft von den politisch verantwortlichen Entscheidungsträgerinnen!

Das fordere ich ALLES und ich fordere das JETZT!

Walter Waiss
Betreuer von Menschen mit Behinderung
Betriebsrat
AKNÖ-Rat
Kontakt: walterjo.waiss@gmail.com


Download

Die Resolution GSBP in NÖ kann hier heruntergeladen werden:
Resolution Gesundheit, Soziales, Pflege und Betreuung (GSPB) in Niederösterreich (PDF)


Nachsatz: Der zitierte Prozess endete ohne Gerichtsurteil, da der Arbeitgeber seine Schuld vor Prozessende eingestand und – obwohl eine einzige Heimhilfe ihre Rechte beinahe allein gefordert und vertreten hatte – die Bezahlung der SEG-Zulage an alle betroffenen Heimhilfen garantierte.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 23.03.2023
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsbedingungen, Kommentare, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsbedingungen, Kommentare, News
Ausbildung: Fachsozialbetreuer/in Behindertenarbeit, inkl. Pflegeassistenz | 2023 – 2025
Therapie-Symposion „Trotzdem stark“

NEUESTE ARTIKEL
  1. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  2. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  3. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  4. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen
  5. Qualifikationsrahmen als Grundlage für Berufsgesetz für Soziale Arbeit

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (11)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen