• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 23.05.2011

Alle Macht den "Hilfsorganisationen"…?

31.05.2011

Sollen sich Pflegebedürftige für eine Dienstleisung von Hilfsorganisationen entscheiden, weil sie das wollen oder weil sie das müssen?

Es ist nicht wirklich verwunderlich, dass Caritas-Direktor Landau gerne möchte, dass das Pflegegeld über die E-Card abgerechnet werden soll. Er will, dass seine „Hilfsorganisation“ größer und größer wird. Er will, dass die Menschen mehr und mehr von den „Hilfsorganisationen“ abhängig werden. So zynisch muss ich das jetzt leider formulieren, anders kann ich seinen Wunsch nach Sachleistungen nicht verstehen.

Zwei Gruppen von Menschen wissen sehr gut, was es bedeutet, auf Hilfe angewiesen zu sein: die Alten und die Behinderten. Und von beiden Gruppen kommt prompt eine Absage an Landau: Seniorenbund-Vertreterin Ingrid Korosec und Grüne-Behindertensprecherin Helene Jarmer nehmen jeweils in Presseaussendungen dazu Stellung.

Eine „Hilfsorganisation“ hat eigentlich ein sehr schönes Leben: Sie besteht deswegen, weil Menschen Hilfe brauchen und keine andere Wahl haben, als diese von einer derartigen Organisation dankend anzunehmen, egal, wie gut oder schlecht die gebotene Dienstleistung ist. Und wenn es einen Sachleistungszwang gibt, können sich diese Organisationen die Hände reiben: Alle müssen ihre Hilfe annehmen, es gibt kein Entkommen mehr! Das ist nicht Helfen, das ist Abhängig-machen, Herr Landau!

Ein System, das Menschen von „Hilfsorganisationen“ abhängig macht, ist für mich kein menschenwürdiges, es ist eines, das zum Ziel hat, die Macht solcher Organisationen zu stärken.

Ein kluges Geldleistungssystem hingegen gibt dem und der Hilfebedürftigen die Wahlfreiheit und somit die Macht. Und das bedeutet dann halt auch, dass diese Person die notwendige Leistung dort einkauft bzw. sich die Leistung so organisiert, wo und wie es für sie am besten ist. Und dann müssen sich die „Hilfsorganisationen“ anstrengen und eine gute Dienstleistung erbringen, damit Herr und Frau Kunde zufrieden sind und weiterhin diese Leistung einkaufen. Ist das von einer „Hilfsorganisation“ zu viel verlangt? Ist es zu viel verlangt, dass die Hilfe auch noch Qualität haben soll?

Mit einer solchen Forderung wird die viele gute Arbeit, die von vielen MitarbeiterInnen bei Cartias & Co im Pflege- und Betreuungsbereich geleistet wird, vom Chef persönlich disqualifiziert. Die Kundinnen und Kunden der Caritas brauchen keinen Sachleistungszwang, um die Leistungen dieser „Hilfsorganisation“ in Anspruch zu nehmen! … Oder doch?


AutorIn: Thomas Stix
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2015
Artikel-Kategorie(n): Kommentare, News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
Kommentare, News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Rückblick: InfoWorkShop: Persönliche Assistenz – Wie geht das?
Öllinger: Ausbau der Sozialen Dienste muss forciert werden!

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (11)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen